Page 2 of 2
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 11.12.2016, 11:04
by Sisyphos
Ein Zitat, welches mir gut gefällt und dazu passt:
"Kühner als das Unbekannte zu erforschen kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.
Wenn man dies wagt, können tolle Sachen dabei herauskommen".
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 11.12.2016, 13:27
by floG13
Ein Zitat, welches mir gut gefällt und dazu passt:
Das sind alles Headlines, die sich gut lesen lassen aber der Sache und Einfachheit nicht gerecht werden.
Seit es Samputtlab gibt , hat sich an den Puttern im Design nichts grundlegendes geändert, die Sache ist auch vielfach schon weitgehends ausgelutscht.
Meine Speckbretttheorie greift immer.
Ein Putterfitting, trotz der Möglichkeiten, ist immernoch Neuland ist für die Meisten.
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 11.12.2016, 15:18
by Sisyphos
hat sich an den Puttern im Design nichts grundlegendes geändert, die Sache ist auch vielfach schon weitgehends ausgelutscht.
Darum wird es auch Zeit, die Sache quantenmechanisch zu betrachten und sich beim putten von den Multiversen mal ein anderes auszusuchen, denn der Betrachter bestimmt die Realität.
Ja genau, wie wärs mit dem ersten nach der Quantenphysik designten Putter der die Heisenbergsche Unschärferelation berücksichtigt, was ja auch irgendwie zutreffen würde. Verschränkte Photonen optional als Justageschrauben. Hilfslinien gibt es nicht mehr.
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 11.12.2016, 16:25
by floG13
Darum wird es auch Zeit, die Sache quantenmechanisch zu betrachten
und sich beim putten von den Multiversen mal ein anderes auszusuchen, denn der Betrachter bestimmt die Realität.
Ja genau, wie wärs mit dem ersten nach der Quantenphysik designten Putter der die Heisenbergsche Unschärferelation berücksichtigt,
Aus seiner Dissertation, das Problem der Turbulenz, kann dann auch noch mit einfließen...
Die Rules der USGA blockieren das Multiversum der Putter...

Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 11.12.2016, 17:30
by Sisyphos
Es gibt da nur ein Problem - ich meins ernst
Deshalb funktionieren Globulis tatsächlich.
Und so sollte man am Schlägerkopf noch ein Globuli-Fach vorsehen,
denn alles lebt und alles ist mit allem verbunden.
Die Welt braucht sowas

Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 12.12.2016, 07:41
by Peter-A
Interessante Richtung, wo sich dieser Thread hin entwickelt hat

Bevor wir hier aber den neuen Überputter aus der Taufe heben, würde ich gerne noch mal einen Schritt zurück gehen, auch ein wenig mehr zur Ursprungsfrage:
Im IT-Bereich sind synthetische Benchmarks relativ üblich. Hierbei kann eine klar definierte Last auf ein System losgelassen werden und klar definierte Parameter werden als Ergebnis festgehalten. Den meisten ist hierbei klar, dass diese Werte später nichts mit der Realität, sprich Alltagsperformance zu tun haben. Man erhält allerdings eine Vergleichsgröße, an der man sich recht gut orientieren kann. Solche Benchmarks vermisse ich beim Golf. Stattdessen sehe ich bestenfalls Messergebnisse von einem Golfer X, der zum einen bei jedem Test ein anderer sein kann und selbst wenn es immer der gleiche wäre, so kann er die Schläge nicht zu 100% reproduzieren. Die Vergleichbarkeit ist damit nicht gegeben. Wäre es denn wirklich so schwer, einen einfachen Roboterarm mit div. Sensoren zu versehen und mit definierter SKG, AoA usw. eine bestimmte Anzahl von Bällen zu schlagen und das ganze zu messen? Auch dieses Ergebnis hätte wie bei den Computerbenchmarks nicht viel mit der Realität zu tun, man hätte aber eine Vergleichsgröße. Mit der Zeit könnte ein jeder aus den Ergebnissen für sich selber auch Schlüsse ziehen (bei Computerbenchmarks weiss ich z.B. dass es in bestimmten Bereichen eine Steigerung von min. 15% geben muss, damit ich für meinen Anwendungsfall überhaupt einen Unterschied bemerken kann). Das vermutlich schwierigste an so einem Projekt wäre am Anfang sauber zu definieren, was wirklich sinnvolle Parameter sind, die man messen sollte.
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 12.12.2016, 12:57
by floG13
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 12.12.2016, 14:10
by Peter-A
Ja, so eine Vorrichtung meinte ich. Jetzt noch ein paar Sensoren dazu (z.B. Verdrehungskräfte am Griff bei Heel/Toe-Treffern), SAMPuttlab für noch mehr Werte und schon hätte man eine Vorrichtung, mit der man tatsächlich unterschiedliche Putter vergleichen könnte.
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 12.12.2016, 14:34
by floG13
Ja, so eine Vorrichtung meinte ich. Jetzt noch ein paar Sensoren dazu (z.B. Verdrehungskräfte am Griff bei Heel/Toe-Treffern), SAMPuttlab für noch mehr Werte und schon hätte man eine Vorrichtung, mit der man tatsächlich unterschiedliche Putter vergleichen könnte.
Wenn man das zuende denkt dann hat die Form hinter der Schlagfläche des Putters in so einem Versuch keinen Einfluß auf das Ergebnis.
Für mich unmöglich ist dieser stehende Putter...hinstellen, Zieleinrichten, drumrumlaufen und Glotzen, wieder in die Handnehmen und hoffen alles ist noch Square...
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 12.12.2016, 15:15
by Peter-A
Das war ja die Ursprungsfrage: Was bringen bestimmte (design-)technische Details beim Putter? Bei so einem Aufbau ist, wie schon weiter oben von mir erwähnt, die Wahl der zu messenden Parameter das schwierige. Spannt man den Putter einfach starr in so eine Vorrichtung ein und misst keine Gewischtsveränderungen am Griff (weiss nicht, wie ich das anders umschreiben soll), dann ist es in der Tat egal, was hinter der Schlagfläche ist.
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 13.12.2016, 08:42
by Moderator
Es gibt da nur ein Problem - ich meins ernst
Dann los. Was hälst Du davon: ich bau Dir so einen Putter nach Deinen Angaben kostenlos und im Gegenzug machst Du die Feldversuche dafür inkl. Auswertung, möglichst Bild-/Videomaterial etc. und Vorstellung der Ergebnisse.
Mike
Re: neue Puttertechnologie?
Posted: 13.12.2016, 09:54
by Sisyphos
Wow - Danke. Ich melde mich bei dir.