Page 2 of 2

Posted: 24.03.2009, 17:59
by Caterpillar

.... Das geht ja runter bis zu Signallaufzeiten in den Nerven.
Wobei mich schon sehr interessiert, welchen direkten Einfluss diese Signallaufzeiten auf den Schwung haben, Vielen Dank

Posted: 25.03.2009, 10:43
by Cab Driver

.... Das geht ja runter bis zu Signallaufzeiten in den Nerven.
Wobei mich schon sehr interessiert, welchen direkten Einfluss diese Signallaufzeiten auf den Schwung haben, Vielen Dank
Bitte nicht hier. Das gibt Chaos. Das war auch nur ein Stichwort in Bezug auf die Prozesse, die ablaufen, bevor eine Bewegung überhaupt anfängt. Irgendwie müssen wir dafür sorgen, dass unser Gehirn eine bestimmte Bewegung ablaufen lässt. Spannendes Thema. Mal googeln => z.B. Impuls-Timing-Theorie

Im Prinzip muss man sich das Vorstellen wie eine Juke Box. Wir haben eine Reihe von Bewegungsmuster-Schallplatten gespeichert. Wie brennt man jetzt eine "Freddie-Couples-Schallplatte"? Dazu gibt es eine Reihe von Eingangs-Kanälen: Worte, Bilder, Videos, Übungen, theoretisches Verstehen, Gymnastik usw. (Meinem 2jährigen Sohn kann ich z.B. nichts über irgendwelche Achsen erzählen.) Der Trainer benötigt nun einerseits selbst eine präzise Vorstellung dieser Platte und muss aber auch besprechen, welche Kanäle beim jeweiligen Schüler funktionieren, um diese Platte in seinem Rückenmark zu brennen.