Page 1 of 1

Geareffect und Holz-Idee

Posted: 13.08.2015, 10:36
by Moderator
Mir schwebt schon länger ein multifunktionales Holz vor, für weite Schläge, aber auch problematische Lagen. Einfach, reduziert, universell.

Idee ist wie folgt:

Image

Der Loft ist oben steil, unten flach. Vom Tee also länger, vom Boden einfacher.
Der tiefe Schwerpunkt vereinfacht das Handling und der Spoiler verhindert unterschlagene Bälle und unschöne Skymarks.

Auf dem Weg zum ersten Prototypen muss man sich auch mit dem Geareffect auseinandersetzen. Ein in Stein geschlagenes Faktum. Wer mehr dazu wissen will, kann es hier nachlesen:
http://blog.hirekogolf.com/2009/03/unde ... ar-effect/

Wegen des Geareffects (und statischen Gründen) sind deshalb alle Schlagflächen von Hölzern nach aussen gewölbt. Damit klappt aber meine Idee nicht. Also statt einer konvexen Schlagfläche eine konkave improvisiert.

Image
So sieht ein normales Holz aus, Schlagfläche nach aussen gewölbt.

Image
Bei einem Rohling haben wir die Schlagfläche einfach umgedreht und verschweisst. Nun ist sie nach innen gewölbt.

Image
Schlecht zu fotografieren, aber man erkennt es.

Als Zwischenstufe haben wir noch ein Holz mit einer völlig planen Schlagfläche zum Test.

Mit allen dreien haben wir viel Schläge gemacht, inklusive aussermittige, dünne, fette etc. und viele Spieler, teils im Blindversuch, spielen lassen.

Interessanterweise sind die Unterschiede marginal bis nicht spürbar. Keiner der Tester konnte eine der Schlagflächen aufgrund des Ballflugs oder Gefühls bestimmen. Das gibt mir doch zu denken und stellt den Geareffect in Frage.

- Fortsetzung folgt -

Mike

Re: Geareffect und Holz-Idee

Posted: 13.08.2015, 11:07
by akay
Als Zwischenstufe haben wir noch ein Holz mit einer völlig planen Schlagfläche zum Test.

Mit allen dreien haben wir viel Schläge gemacht, inklusive aussermittige, dünne, fette etc. und viele Spieler, teils im Blindversuch, spielen lassen.

Interessanterweise sind die Unterschiede marginal bis nicht spürbar. Keiner der Tester konnte eine der Schlagflächen aufgrund des Ballflugs oder Gefühls bestimmen. Das gibt mir doch zu denken und stellt den Geareffect in Frage.

- Fortsetzung folgt -

Mike
Sehr interessant. Ich kann das mit dem Geareffekt insofern bestätigen als dass ich bei Treffern innen mit dem Driver regelmässig slices beobachten kann. Allerdings schlage ich bei mittigen oder etwas ausserhalb getroffenen Bällen immer noch einen leichten fade, was wohl am Schwung liegt.
Ich würde den Geareffekt nicht komplett in Frage stellen - wichtiger erscheint mir bei Deinen Plänen der Hinweis

"Even today, written in the Rules of Golf, Appendix II, 5a states that the face of the club…”must not have any degree of concavity.” "

Das heisst die von Dir geplante konkave Schlagfläche (?) ist nicht regelkonform!

Alternativ käme nur eine gerade Schlagfläche in Betracht - oder hatte ich das falsch verstanden und Du wolltest nur den Geareffekt widerlegen um eine gerade Schlagfläche bauen zu können?

Posted: 13.08.2015, 15:38
by Moderator
Ja, die USGA wäre noch ein Stolperstein, wobei es bei Hölzern nicht ganz so messerscharf geregelt ist und es auf den Einzelfall ankommt.

Interessant finde ich den Umstand, dass die gängige Golftheorie eine konkave Schlagfläche für kontraproduktiv hält, diese aber gleichzeit von den Regelmachern als non-conforming eingestuft wird.

Sei es wie es will, zunächst interessiert mich die Sache an sich. Nur wer Regeln bricht, kann neues entdecken.

Die hochgezogene Schlagfläche (Unterschlagschutz) mit Skymark-Abwehr wird es auf alle Fälle geben.

Mike

Posted: 13.08.2015, 19:10
by ulim
Die USGA hat die konkave Schlagfläche 1931 verboten, nachdem Bobby Jones während seiner 1930er Grand Slam Kampagne den Ball mit seinem konkaven Wedge mehrfach tot an die Fahne legte.

Ulrich

Posted: 14.08.2015, 00:46
by akay
Die USGA hat die konkave Schlagfläche 1931 verboten, nachdem Bobby Jones während seiner 1930er Grand Slam Kampagne den Ball mit seinem konkaven Wedge mehrfach tot an die Fahne legte.

Ulrich
Das lag bestimmt nur am Schläger :lol: