Page 1 of 1
Steiler Lie = Slice-Gefahr?
Posted: 20.02.2009, 15:42
by Pronto
Ich hatte eben eine Diskussion mit einem Pro, der einen hartnäckigen "Von-aussen-kommer" unterrichtet. Der Schüler steht sehr aufrecht (war angeblich davor zu stark mit dem Rumpf gebeugt) und stellt den Schläger sehr steil ab. Kommt damit brutalst von aussen.
Sein Pro möchte den Schläger nun noch steiler bzw. den Lie an die steile Schaftebene angleichen. Oberkörper sehr aufrecht. Ich sehe die Gefahr, dass dadurch die Schulter und damit der Schläger noch leichter nach vorne kippt.
Was meint Ihr?
Der Pro sprach zudem davon, dass die Anti-Slice-Korrektur gerade liefe und noch einige Monate dauern werde. Diese Aussage halte ich auch für bedenklich ... die richtige Korrektur muss doch sehr schnell greifen oder ist sowas wirklich stundenlange Geduldsarbeit?
Re: Steiler Lie = Slice-Gefahr?
Posted: 20.02.2009, 18:23
by Johnny
Was meint Ihr?
Der Pro sprach zudem davon, dass die Anti-Slice-Korrektur gerade liefe und noch einige Monate dauern werde.
Das ist Unsinn! Eine Slice Korrektur muss sofort wirken. Noch steiler fördert den Slice. Bin gespannt wie lange dieses Spiel in Europa noch funktioniert, dass der Pro mit Unsinn Geld verdienen kann!
Posted: 20.02.2009, 18:38
by Slicer
Wenn man nicht zu einem kompletten Armschwung wechselt, ist steil immer problematisch. Wobei ein Armschwung jetzt auch nicht der Königsweg ist.
Ich glaube, viele (Pros) täten gut daran, vor der Ausbildung einfach mal Physik zu studieren.
Posted: 20.02.2009, 18:51
by Johnny
Wenn man nicht zu einem kompletten Armschwung wechselt, ist steil immer problematisch. Wobei ein Armschwung jetzt auch nicht der Königsweg ist.
Was ist Armschwung?
Posted: 20.02.2009, 19:10
by Slicer
Armschwung?
... verdammt, eben heute ein Video gesehen, wo das schön zu erklären gewesen wäre. Tiger hat bspw. Schultersattel, Arm und Schläger im Treffmoment in einer Linie. Schulter also "unten durch", lange Arme gespielt. Bei dem Video hat der Golfer die Schulter "oben rum" gedreht, blieb beim Impact mit der Schulterline square sthen und Drehpunkt für das Paket "Arm & Schläger" war nur das Schultergelenk. So kann man aufrechter stehen, steiler schwingen und trotzdem von innen schlagen ... aber kraftlos. Es fehlt die Wucht.
Re: Steiler Lie = Slice-Gefahr?
Posted: 20.02.2009, 21:35
by carbonflyer
Was meint Ihr?
Der Pro sprach zudem davon, dass die Anti-Slice-Korrektur gerade liefe und noch einige Monate dauern werde.
Das ist Unsinn! Eine Slice Korrektur muss sofort wirken.
Und wenn der Schüler EINMAL nach der Korrektur den Ball "richtig" schlägt, dann braucht er den Pro nicht mehr? Zwischen sofort wirken und Nachhaltigkeit besteht dummerweise ein Unterschied: Die Aussage des Pros jetzt nur auf sofort wirken zu beschränken, halte ich wiederum für Unsinn.
Gruß
Thomas ("Ex"-Slicer, der seit einigen Monaten versucht, die richtige, aber gefühlte "zu flache" Ausholbewegung als korrekt zu aktzeptieren)
Re: Steiler Lie = Slice-Gefahr?
Posted: 20.02.2009, 22:27
by Johnny
Das ist Unsinn! Eine Slice Korrektur muss sofort wirken.
Und wenn der Schüler EINMAL nach der Korrektur den Ball "richtig" schlägt, dann braucht er den Pro nicht mehr? Zwischen sofort wirken und Nachhaltigkeit besteht dummerweise ein Unterschied: Die Aussage des Pros jetzt nur auf sofort wirken zu beschränken, halte ich wiederum für Unsinn.
Ich denke, dass ein Pro in der Lage sein muss, ein Gefühl für den Schlag herzustellen, mit dem der Schüler üben kann!
ZB das Schlägerblattt 45° zudrehen und damit nach rechts starten. Um das eine Woche zu machen brauchst du keinen Pro und der Slice ist für immer weg! Prof würde sagen: Die Tonleiter sollte man schon üben!
Es wird aber nicht gesagt!