Unterschied Longhitter vs. Grand Golf Driver
Posted: 10.03.2010, 11:01
Hallo Herr Klais!
Zunächst möchte ich mich für die stets schnelle Bearbeitung und Lieferung bestellter Artikel bedanken. Einfach super!
Mit dem Wechsel auf die Grooveless Eisen offenbarten sich bei mir durch das gute Feedback doch einige Mängel in meinem Schwung, welche sich gerade bei den langen Eisen widerspiegelten. Auch die Schlagweiten sanken erst einmal um 5-10 Meter im Schnitt, ab Eisen 5 aufwärts verstärkt, wobei ich dabei auch feststellen musste, dass der R-Flex deutlich härter ist, als das was ich vorher als R-Flex kannte. Diese Erfahrungen betrachte ich jedoch als positive Erscheinung um mich weiter intensiv mit meinem Schwung auseinander zu setzen. Dies resultierte darin, dass ich statt den angestrebten Driver zunächst meinen Satz um das Longhitter Var. 20 erweitert habe. Als ersten Ansatzpunkt beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Thema lockere Handgelenke und kann die Buchempfehlung zum „Golfschlag“ von Zacharias nur loben. Erstmal wieder klein anfangen und dann langsam steigern. Aktuell übe ich also nur mit den Wedges und stelle sowohl in der Konstanz und in den Schlagweiten erste Erfolge fest. Mit dem Thema werde ich mich dann nach und nach auch mit den mittleren und langen Eisen beschäftigen und dann mit den Hölzern. Mein Plan ist dann so im Rahmen Juli/August das Thema Driver wieder anzugehen.
Hierzu habe ich noch eine Frage. Im Golfhaus-Forum habe ich bisher keinerlei Erfahrungen zum Longhitter Driver finden können. Sehr wohl aber zu den Grand Golf Drivern. Worin besteht der grundsätzliche Unterschied in den „beiden“ Drivern und welcher ist wann empfehlenswert? Ziel ist bei mir ganz klar eine hohe Fairway Trefferquote und nicht unbedingt eine maximale Weite. Eine weitere Frage wäre, wo der Unterschied in den einzelnen Grand Golf Drivern besteht, also etwas detailierter als auf der Homepage, vielleicht aus der eigenen Erfahrung oder die der Kunden.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für Ihre Mühe in der Beantwortung meiner Fragen.
Zunächst möchte ich mich für die stets schnelle Bearbeitung und Lieferung bestellter Artikel bedanken. Einfach super!
Mit dem Wechsel auf die Grooveless Eisen offenbarten sich bei mir durch das gute Feedback doch einige Mängel in meinem Schwung, welche sich gerade bei den langen Eisen widerspiegelten. Auch die Schlagweiten sanken erst einmal um 5-10 Meter im Schnitt, ab Eisen 5 aufwärts verstärkt, wobei ich dabei auch feststellen musste, dass der R-Flex deutlich härter ist, als das was ich vorher als R-Flex kannte. Diese Erfahrungen betrachte ich jedoch als positive Erscheinung um mich weiter intensiv mit meinem Schwung auseinander zu setzen. Dies resultierte darin, dass ich statt den angestrebten Driver zunächst meinen Satz um das Longhitter Var. 20 erweitert habe. Als ersten Ansatzpunkt beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Thema lockere Handgelenke und kann die Buchempfehlung zum „Golfschlag“ von Zacharias nur loben. Erstmal wieder klein anfangen und dann langsam steigern. Aktuell übe ich also nur mit den Wedges und stelle sowohl in der Konstanz und in den Schlagweiten erste Erfolge fest. Mit dem Thema werde ich mich dann nach und nach auch mit den mittleren und langen Eisen beschäftigen und dann mit den Hölzern. Mein Plan ist dann so im Rahmen Juli/August das Thema Driver wieder anzugehen.
Hierzu habe ich noch eine Frage. Im Golfhaus-Forum habe ich bisher keinerlei Erfahrungen zum Longhitter Driver finden können. Sehr wohl aber zu den Grand Golf Drivern. Worin besteht der grundsätzliche Unterschied in den „beiden“ Drivern und welcher ist wann empfehlenswert? Ziel ist bei mir ganz klar eine hohe Fairway Trefferquote und nicht unbedingt eine maximale Weite. Eine weitere Frage wäre, wo der Unterschied in den einzelnen Grand Golf Drivern besteht, also etwas detailierter als auf der Homepage, vielleicht aus der eigenen Erfahrung oder die der Kunden.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für Ihre Mühe in der Beantwortung meiner Fragen.