Idee ist wie folgt:

Der Loft ist oben steil, unten flach. Vom Tee also länger, vom Boden einfacher.
Der tiefe Schwerpunkt vereinfacht das Handling und der Spoiler verhindert unterschlagene Bälle und unschöne Skymarks.
Auf dem Weg zum ersten Prototypen muss man sich auch mit dem Geareffect auseinandersetzen. Ein in Stein geschlagenes Faktum. Wer mehr dazu wissen will, kann es hier nachlesen:
http://blog.hirekogolf.com/2009/03/unde ... ar-effect/
Wegen des Geareffects (und statischen Gründen) sind deshalb alle Schlagflächen von Hölzern nach aussen gewölbt. Damit klappt aber meine Idee nicht. Also statt einer konvexen Schlagfläche eine konkave improvisiert.

So sieht ein normales Holz aus, Schlagfläche nach aussen gewölbt.

Bei einem Rohling haben wir die Schlagfläche einfach umgedreht und verschweisst. Nun ist sie nach innen gewölbt.

Schlecht zu fotografieren, aber man erkennt es.
Als Zwischenstufe haben wir noch ein Holz mit einer völlig planen Schlagfläche zum Test.
Mit allen dreien haben wir viel Schläge gemacht, inklusive aussermittige, dünne, fette etc. und viele Spieler, teils im Blindversuch, spielen lassen.
Interessanterweise sind die Unterschiede marginal bis nicht spürbar. Keiner der Tester konnte eine der Schlagflächen aufgrund des Ballflugs oder Gefühls bestimmen. Das gibt mir doch zu denken und stellt den Geareffect in Frage.
- Fortsetzung folgt -
Mike